Abendroth |
|
- Herkunftsname zum Ortsnamen / Wohnname =>"Ort des Sonnenuntergangs"
- de Abenrode (um 1250)
- Abendrott (um 1487)
|
Abraham |
|
- hebräischer Rufname zum Familiennamen => "Vater der Menge"
- Abraham [Mönch] (um 779)
- Abraham [Jude] (um 1425)
|
Abt |
|
- Berufsname , kommt von "Abt"
- Abbet (um 1331)
|
Ackermann |
|
- Berufsname , kommt von "Ackerbauer" und ist mittelhochdeutsch
- Ackirman (um 1260)
- Ackerman (um 1329)
|
Adam |
|
- hebräischer Rufname und heißt etwa "Mensch"
- Adam (um 778)
- Adam (um 1385)
- weitere Formen: Slawisch => Adamy (Adami um 1655)
Polnisch => Adamek (Adamek um 1386) |
Adler |
|
- mitteldeutscher Übername "adel-ar" => "Adler"
- der Adeler (um 1290)
- ze dem Adeler (um 1316)
- Adeler (um 1428)
|
Adolf |
|
- althochdeutscher Rufname "adal-wolf" => "edel,adlig"+"wolf"
- Odulf (um 825)
- Adululf (um 822/875)
- Adolfus (um 1257)
- Adolfi (um 1265)
- Adolf (um 1391)
|
Ahlers |
|
- althochdeutscher Rufname "adal-hart" => "edel,adlig"+"hart,streng"
- Adalhardus (um 822/826)
- Alardus (um 1252) E
|
Albrecht |
|
- althochdeutscher Rufname zum Familiennamen "adal-beraht"
=> "Geschlecht,Abstammung bzw. edel,adlig + hell,strahlend" - Adalberaht (um 800), Albrecht (um 1402), Albertus (um 1210)
- Alberdes (um 1478), Alberti (um 1277/1284)
- weitere Formen: - Abels (um 1689), Appel (um 1172)
|
Alexander |
|
- alter griechischer Rufname zum Nachnamen "der Männer abwehrende,
der Schützer" - Alexander (um 1140), Alex (um 1447)
|
Alisch |
|
- Kurzform zum Rufnamen "Adelheit" mit slawischen Suffix (-isch) oder
sorbische bzw. polnische Kurzform zum Rufnamen "Alexander" - Alische (um 1430), Alisch (um 1505)
|
Allmann |
|
- Stammesname zu "Alemanne" als Bezeichnung des Deutschen im deutsch-
romanischen Grenzraum des Elsaß oder althochdeutscher Rufname "adal-man" => "edel,adlig + Mensch,Mann" - Alamannus (um 1113)
|
Alt |
|
- mittelhochdeutscher Übername "alt" => "alt oder auch stark,gewaltig"
- bezeichnet oft den Älteren
- des Alten (um 1250)
|
Altermann |
|
- mittelhochdeutscher Berufsname "alder-,older-man" für "Vorsteher
einer Korporation", später auch "Werkmeister" - Altermann (um 1348)
|
Altmann |
|
- althochdeutscher Rufname zu "alt-man" => "alt+Mensch,Mann" oder
für einen "erfahrenen Mann" - Aldman (um 825), Altman (um 1291)
|
Amberg |
|
- Wohnname => "an dem Berge" oder Herkunfts- zum Ortsnamen => "Amberg"
- amme berge (um 1270), Amperger (um 1498)
|
Ambrosius |
|
- griech.-lat. Rufname "unsterblich,göttlich"
- Ambrosius (um 1261), Er Ambrosius (um 1466)
- weitere Formen: Brose (um 1321), Brosig (um 1477)
|
Amelang |
|
- Rufname zu Amala => war der Stammesvater der Ostgoten
- Amelungus (um 811), Ambling (um 1529)
|
Amende |
|
- mittelhochdeutscher Wohnname "ende" => "am Ende" für einen der an
einem Dorf-/Stadt-/Waldende wohnt - de Ende (um 1323), an dem Ende (um 1363), Amende (um 1428)
|
Amling |
|
- siehe unter Amelang
- Rufname zu Amala
|