Ebel |
|
- Kurzform zu dem Rufnamen Eberhard oder Albrecht 9- Ebelen (um 1330)
- Ebel (um 1454)
- weitere Form auch Ebeling möglich
- Ebeling (um 1686)
|
Eberhard |
|
- althochdeutscher Rufname "ebur-hart" => "Eber"+"hart,streng"
- Everhard (um 834)
- weitere Formen: Ebert(h) , Evert , Eberlein , Evermann
|
Eberhardt |
|
- althochdeutscher Rufname "eber-hart" => "Eber + hart,streng"
- Everhard (um 834), Eberhardus (um 1237), Ebirhart (um 1369)
|
Eberlein |
|
- Kurzform oder Verkleinerungsform vom althochdeutschem Rufnamen
"Eberhardt" - Everlin (8. Jh.), Eberlin (um 1346)
|
Eberling |
|
- ist eine kurzform von "Eberhard(t)" => "Eber"+"hart,streng"
- Everhard (um 834) , Eberhardus (um 1237) , Ebirhart (um 1369)
- Ebert (um 1487) , Evert (um 1513) , Eberth (um 1516)
- Eberlin (um 1346)
|
Ebersbach |
|
|
Ebert |
|
- Kurzform zum althochdeutschen Rufnamen "Eberhardt"
- Ebert (um 1487), Eberth (um 1516)
|
Eck |
|
- mittelhochdeutscher Wohnname "der an der Ecke,Winkel wohnt"
oder als Kurzform von "Eckardt" - an der Egge (um 1248), an der Egke (um 1418)
- Ecko (um 1257), Ege (um 1388)
|
Eckard |
|
- althochdeutscher Rufname "ekka-hart" => "Schneide,Spitze,Ecke" +
"hart,streng" - Echard (um 825/840) , Eccardus (um 997)
- Eckart (um 1359)
- weitere Formen: Eggers (um 1550) , Eckel (um 1257)
|
Eckardt |
|
- althochdeutscher Rufname "akka-hart" => "Schneide,Spitze,Ecke +
hart,streng" - Echard (um 825/840), Eccardus (um 997), Eckehardus (um 1266)
- Eckart (um 1359)
|
Eckoldt |
|
- mittelnorddeutscher Wohnname "ekholt" => "Eichenwald"
- oder althochdeutscher Rufname "ekka-walt" => "Ecke,Winkel +
Gewalt,Macht" - de Ekholte (um 1300), Echolt (um 1340)
- Eckolt (um 1530)
|
Eckstein |
|
- mittelhochdeutscher Wohnname "ecke-stein" => "Eckstein, vor-
springender Fels" - Eckstein (um 1235), Eckstein (um 1496)
|
Edel |
|
- Kurzform zum Namen "Albrecht" oder mittelhochdeutscher Übername
"edel(e)" => "edel,adlig,herrlich" für einen freien Menschen - aber auch als Kurzform vom Rufnamen "Adelheit"
- dictus Edel (um 1296)
|
Edelmann |
|
- mittelhochdeutscher Übername "desel-man" => "Edelmann"
- Edelmannus (um 1285) , Edelman (um 1404)
|
Eder |
|
- Herkunftsname zum Ortsnamen "Ed,Öd" oder "Dröda/Vogtl."
- Eder (um 1479), Oder (um 1506)
|
Edlich |
|
- mittelhochdeutscher Übername "edel-lich" => "edel,adlig,herrlich +
lich" als Verkleinerung - Edelich (um 1565)
|
Egerer |
|
|
Egert |
|
- mittelhochdeutscher Wohnname "egerte" => "Brachland"
- ab der Egert (um 1320) , von Eger (um 1324)
|
Eggebrecht |
|
- althochdeutscher Rufname "akka-beraht" => "Spitze,Ecke + hell,
strahlend,glänzend" - Echreht (um 890), Ecberhtus (um 980), Eckebrecht (um 1350)
- Eggebrecht (um 1487)
|
Eggers |
|
- Kurzform zum althochdeutschen Rufnamen "ekka-hart"
- Eggerd Eggerdes (um 1536), Eggers (um 1550/1551)
|